Die VVR - Wer wir sind
Werte und Visionen
Wie wir als Verkehrsgesellschaft VVR sein wollen:
- zuverlässig, komfortabel, preiswert
- kundenfreundlich, tolerant, vertrauensvoll
- bodenständig und mit der Heimat verwurzelt, aber nicht provinziell
- typisch nordisch, also sympathisch-herb
- maritim und elegant, aber ohne Schicki-Micki
Als VVR
- bieten wir unseren Fahrgästen eine überdurchschnittliche Dienstleistung mit Persönlichkeit
- offerieren wir qualitativ hochwertige Angebote – Sie als Fahrgast stehen im Mittelpunkt allen Handelns
- sind wir Erlebnispartner für Urlauber und Gäste und selbstverständlicher Teil des Lebens der Einheimischen
Gemeinsam sind wir …
… noch attraktiver: Das Bediengebiet
Das Bedienungsgebiet ist hinsichtlich Ausdehnung und Grenzen identisch mit dem Landkreis Vorpommern-Rügen (Fläche ca. 3.190 km² und ca. 224.000 Einwohner).
Herausragende Alleinstellungsmerkmale sind zwei Nationalparks sowie die UNESCO-Welterbe- und Hansestadt Stralsund.
... breit aufgestellt
Die VVR hat ihren Hauptsitz in Grimmen sowie zusätzliche Betriebshöfe in Bergen auf Rügen, in der Hansestadt Stralsund und in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten.
Weiterhin sind zahlreiche Vorverkaufsstellen und die Infothek am Busbahnhof in Bergen auf Rügen zuverlässige Ansprechpartner vor Ort.
… groß: Daten zum Unternehmen VVR
- Anzahl Mitarbeiter: 329
- Anzahl Linien: 71
- Anzahl Busse: 199 (196 Niederflur-, Gelenk-und MIDI-Busse , 1 Reisebus und 2 Elektro-MIDI-Busse)
- Fahrtkilometer pro Jahr: 8,8 Mio.*
- Fahrgäste pro Jahr: 11,7 Mio.*
- Linienlänge: 2.000 km*
- Anzahl Haltestellen: 1.221
(* gerundete Werte)
… gleich: Fahrplan und Tarife
Als gemeinsame Gesellschaft bieten wir einen für das gesamte Bedienungsgebiet abgestimmten Fahrplan, verbunden mit einem einheitlichen Termin der Fahrplanwechsel.
Unser einheitliches Tarifsystem ermöglicht es, mit einer Netzkarte zum Beispiel von Ahrenshoop bis nach Thiessow oder von Grimmen zum Königsstuhl auf Rügen zu fahren. Weitere Kooperationen und Kombitickets mit anderen Verkehrsunternehmen, touristischen Einrichtungen, Hotels sowie Städten und Gemeinden sind geplant.
Unsere Haltestellen des Monats
Januar 2022
Modell: EU „Des Fischer`s bessere Hälfte “ / UK „Fisherman`s Half Friend“
Bedienungshäufigkeit: geht so
Linie: 214 Barth-Saal-Ribnitz-Damgarten
Ort: Michaelsdorf (zwischen Hermannshof und Fuhlendorf)
Historie: Bis vor gar nicht allzu langer Zeit fanden in diesem Landstrich noch regelmäßige Wettbewerbe im „Halb-Boot-Weitwurf“ statt. Warum und wieso weiß heute keiner mehr. Laut Überlieferung verprasste der Sieger des wirklich aller letzten Wettkampfes sein Preisgeld im nahegelegenen Wirtshaus und hatte schlussendlich neben einem mordsmäßigen Kater keine Kohle mehr für den Heimtransport seiner ruhmreichen Bootshälfte. Aus Wut (oder Verzweiflung?) rammte er diese vor Ort in den Boden und entschwand auf Nimmerwiedersehen. Inspirierende Quelle: irgendein Experte im Internet, der glaubt zu wissen, dass es so war…wird also schon irgendwie stimmen ;)
Februar 2022
Modell: Eile mit Weile
Bedienungshäufigkeit: unter der Woche zahlreiche Fahrten
Linie: 24 Bergen auf Rügen – Stedar - Binz
Ort: Buschvitz
Historie: Das kleine Gaststübchen am Wegesrand war berühmt für seinen süßen Brei. Anlässlich einer Dorfhochzeit sollten hier für 400 Gäste die Desserts gekocht und in das große Festzelt am Dorfanger geliefert werden. Schier vor heller Aufregung angesichts dieser Menge wurden zu schnell und intensiv die Feuer geschürt und alle Zutaten im groben Hand- und Augenmaß in die Kessel geschüttet. Die Katastrophe nahm ihren Lauf!
Der Brei quoll aus den Kesseln und durch den Raum, durch Fenster, Türen und den Schornstein. Das ganze Gasthaus wurde von außen überzogen von einer dicken, süßen Breischicht!
Ein starker auflandiger Ostwind mit sehr salzhaltiger Luft ließ das Gebilde innerhalb kurzer Zeit wie zu einer Eisskulptur erstarren. Nur mit Mühen konnten die herbeigeeilten Retter Löcher in das Gebilde bohren und alle Eingeschlossenen befreien. Noch heute sind die Rettungslöcher zu bestaunen.
Das ist die wahre Legende, von Generation zu Generation weitergetragen und verewigt von der Band Billy Buschvitz in ihrem Song „Warten aufm Bus, mit nem Salzteiggebäck in der Hand…“
März 2022
Unsere Haltestellen des Monats heißen alle Straße des Friedens.
April 2022
Modell: „Es werde Licht…“ (erster weltweiter Prototyp!)
Bedienungshäufigkeit: yep!
Linie: 59 (Inselbus Hiddensee)
Ort: ehemalige Haltestelle Vitte Hafen
Historie: Dies ist der weltweit erste Prototyp einer kombinierten Lichtsignal-Haltestellenanlage!
Geschmiedet in den Höhlen von Moria…äh sorry, konstruiert im Auftrag der VVR vom Kombinat „Helle Welle“ zeichnet diese Modell aus, dass durch einfaches Handauflegen am Mast die Haltestellenbeleuchtung aktiviert wird. Dies ist möglich, da sich im Inneren hochsensible Temperaturfühler und Wärmewandler befinden, die die Körperwärme eines Menschen erfassen und in elektrische Energie umwandeln.
Nie wieder mit Taschenlampe oder Handy im Dunklen rumfuchteln, um den Busfahrer von seiner Anwesenheit zu unterrichten. Umarme, streichle oder lehn dich einfach an den Haltestellenmast und es werde Licht!
Erfolgreiche Verkehrsmittelwerbung
Buswerbung kommt an bei Millionen von Menschen. Egal, ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Werbung in und an Bussen wird von Passanten, Verkehrsteilnehmern und Fahrgästen als abwechslungsreich und unterhaltsam wahrgenommen. Sie belebt das Stadtbild und zählt damit zu den großen Sympathieträgern unter den zahlreichen Werbemöglichkeiten. Neben einem positiven Unterhaltungseffekt und einer damit einhergehenden Steigerung des Sympathiewertes Ihres Unternehmens, sorgt Ihre Werbung durch den häufigen Kontakt mit der Werbebotschaft für konstant hohe Erinnerungswerte bei Ihren Kunden. Eine genaue Abstimmung zwischen Ihrer Zielgruppe und dem Einsatzgebiet der Fahrzeugwerbung minimiert Streuverluste.
Durch die Mobilität des Werbeträgers erhalten immer wieder neue Personenkreise Gelegenheit Ihre Werbung zu sehen.
Möglich sind
- Plakatwerbung
- Fahrzeugaußenwerbung
- Monitorwerbung
Für mehr Informationen richten Sie Ihre Anfrage an den untenstehenden Kontakt.
Kontakt
Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen mbH (VVR)
Marketing
Zum Rauhen Berg 1
18507 Grimmen
Telefon: (038326) 600 461
Fax: (038326) 600 419
E-Mail: marketing(at)vvr-bus.de